Zusammenfassung
Hintergrund: Nachdem sich weltweit die durch den "severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2" (SARS-CoV-2) ausgelöste Pandemie eingestellt hatte, kam es und kommt es zu Verunsicherungen von Patienten mit allergischen und atopischen Erkrankungen. Derzeit sind in Deutschland vier Vakzine zur Impfung gegen SARS-CoV-2 durch das Paul-Ehrlich-Institut zugelassen worden und die Impfkampagnen sind bundesweit gestartet worden. Insofern ist es jetzt von hoher Bedeutung, Empfehlungen zu möglichen immunologischen Interaktionen und potenziellen Risiken von immunmodulierenden Substanzen (monoklonale Antikörper, Biologika) unter gleichzeitiger Vakzinierung mit den zugelassenen Impfkandidaten zu geben.
Methodik: Dieses Positionspapier gibt konkrete Handlungsempfehlungen auf der Grundlage der aktuellen Literatur zum Einsatz dieser immunmodulierenden Medikamente im zeitlichen Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Vakzination.
Ergebnisse: Die vorliegenden Handlungsempfehlungen beziehen sich auf folgende Erkrankungen, bei denen Biologika zur Anwendung kommen: i) chronisch-entzündliche Hauterkrankungen (atopische Dermatitis, chronische spontane Urtikaria), ii) Asthma bronchiale und iii) chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP). Patienten mit atopischer Dermatitis oder chronischer spontaner Urtikaria haben kein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen bei der COVID-19-Vakzinierung. Dennoch kann es durch eine Impfung zu einer vorübergehenden Ekzemverschlechterung aufgrund der allgemeinen Immunstimulation kommen. Patienten, bei denen eine Systemtherapie mit einem Biologikum durchgeführt wird, können geimpft werden. Bei Patienten mit schwerem Asthma und gleichzeitiger Biologikagabe findet sich ebenfalls kein erhöhtes Risiko für eine allergische Reaktion nach einer COVID-19-Impfung und diese wird empfohlen. Auch bei Patienten mit CRSwNP ist kein erhöhtes Risiko für allergische Impfreaktionen bekannt und die Fortführung oder Neueinleitung einer Biologikatherapie werden auch bei einer geplanten COVID-19-Impfung empfohlen. Generell sollte die COVID-19-Vakzinierung zwischen zwei Injektionen der entsprechenden Biologika erfolgen, das heißt im Abstand von mindestens einer Woche nach der vorherigen beziehungsweise vor der nächsten Biologikagabe.
Schlussfolgerung: Die Therapie mit Biologika zur Behandlung von atopischer Dermatitis, chronischer spontaner Urtikaria, Bronchialasthma und CRSwNP sollte während der jetzt durchgeführten COVID-19-Impfkampagnen unverändert fortgeführt werden, wobei eventuell die Therapieintervalle der Biologikatherapie geringfügig angepasst werden müssen (Empfehlung DGAKI/AeDA, 22. März 2021).
Einleitung
Im März 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Pandemie ausgerufen für die durch den "severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2"(SARS-CoV-2)-Virus übertragene Coronavirus-19(COVID-19)-Infektionskrankheit [1]. Seitdem sind hierzu zahlreiche Positionspapiere und Handlungsempfehlungen internationaler und nationaler allergologischer Fachgesellschaften publiziert worden [2, 3, 4, 5, 6]. Darüber hinaus wurden mit Beginn der Pandemie Empfehlungen für den Einsatz von immunmodulierenden Antikörpern (Biologika) und Produkten zur Allergen-Immuntherapie formuliert, welche auf die deutsche Versorgungssituation adaptiert wurden [7, 8, 9].
Zum jetzigen Zeitpunkt sind in Europa zwei mRNA-basierte Impfstoffe (Comirnaty® der Firma BioNTech [10], Spikevax® der Firma Moderna [11]) sowie zwei Vektor-basierte Impfstoffe (Vaxzevria® der Firma AstraZeneca [12], COVID-19 Vaccine der Firma Johnson & Johnson [13]) von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen worden. Die deutschlandweiten Impfkampagnen wurden Ende Dezember 2020 initiiert. Eine interdisziplinäre Leitliniengruppe "Management der Anaphylaxie" als Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) hat Empfehlungen für die allergologische Risikoabschätzung zu COVID-19-Vakzinationen publiziert [14, 15] - auch für das Management von anaphylaxiegefährdeten Patienten wurden Empfehlungen erarbeitet [16].
Laut den Fach- und Gebrauchsinformationen der vier zugelassenen COVID-19-Vakzine stellt die immunsuppressive oder immunmodulierende Therapie wie Biologika keine Kontraindikationen dar, es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die "Wirksamkeit bei immunsupprimierten Patienten geringer sein könnte" [10, 11, 12, 13]. Auf dieser Grundlage haben wissenschaftliche Fachgesellschaften erste Empfehlungen für den Einsatz von Biologika und gleichzeitiger COVID-19-Vakzination herausgegeben. Die DGAKI befürwortet in einer ersten Ad-hoc-Stellungnahme den gleichzeitigen Einsatz der Antikörpertherapie (Benralizumab, Dupilumab, Mepolizumab, Omalizumab und Reslizumab) und der COVID-19-Vakzinen [17]. In Analogie zu einer Stellungnahme der Ständigen Impfkommissionen zum Einsatz von Totvakzinen unter gleichzeitiger immunmodulatorischer Therapie [18] gaben die deutschen allergologischen Gesellschaften eine gemeinsame Empfehlung ab, die COVID-19-Vakzination in der Mitte eines Therapieintervalls der Biologikatherapie zu planen [17, 19, 20].
Ziel des vorliegenden Positionspapiers ist es, den indikationsbezogenen Einsatz von Antikörpern bei verschiedenen atopischen Krankheitsbildern - chronisch-entzündliche Dermatosen, chronische Rhinosinusitis mit Polyposis (CRSwNP) und Asthma bronchiale - im Kontext der COVID-19-Vakzinierung darzustellen und detaillierte Handlungsempfehlungen zu geben (Tab. 1, Abb. 1).
Erkrankung | Empfehlungen zu COVID-19-Vakzinen | Empfehlungen zu COVID-19-Vakzinen und der Anwendung von Biologika |
---|---|---|
Atopische Dermatitis |
— kein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen gegenüber der COVID-Vakzinierung — Impfung jederzeit möglich — kurzfristige Ekzemaggravation durch Impfung möglich |
Unter Dupilumab kann jederzeit geimpft werden. Eine Impfung zwischen zwei Dupilumab-Injektionen wird empfohlen mit einer Woche Abstand zwischen der Impfung und diesem Biologikum. |
Chronische spontane Urtikaria |
— kein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen gegenüber der COVID-Vakzinierung — Impfung jederzeit möglich — kurzfristige Ekzemaggravation durch Impfung möglich |
Unter Omalizumab kann jederzeit geimpft werden. Die oben genannten zeitlichen Abstände sollten beachtet werden. |
Asthma bronchiale |
— kein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen gegenüber der COVID-Vakzinierung — Impfung jederzeit möglich |
Bei Patienten mit schwerem Asthma und gleichzeitiger Biologikagabe wird eine Impfung gegen SARS-CoV-2 empfohlen. Die oben genannten zeitlichen Abstände sollten beachtet werden. |
Chronische Rhinosinusitis mit Polypen (CRSwNP) |
— kein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen gegenüber der COVID-Vakzinierung — Impfung jederzeit möglich |
Die Fortführung oder Neueinleitung einer Biologikatherapie bei CRSwNP wird (bei gegebener Indikation) bei gleichzeitiger Impfung empfohlen. Die oben genannten zeitlichen Abstände sollten beachtet werden. |
Chronische entzündliche Dermatosen
Chronisch entzündliche Hauterkrankungen wie die atopische Dermatitis und die chronische spontane Urtikaria werden bei schweren Verläufen systemisch immunmodulatorisch behandelt, sodass sowohl das Risiko einer COVID-19-Infektion als auch die Bedeutung der Impfung bei diesen Erkrankungen unter systemischer Therapie beachtet werden muss [21].
Patienten mit atopischer Dermatitis haben kein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen gegenüber der COVID-Vakzinierung. Aufgrund einer allgemeinen Immunstimulation durch eine Impfung kann prinzipiell eine vorübergehende Ekzemverschlechterung nicht ausgeschlossen werden.
Die antientzündliche Lokaltherapie sowohl mit Steroiden als auch mit Calcineurininhibitoren beeinflusst die Wirkung einer Impfung nicht.
Patienten, die eine Systemtherapie mit Ciclosporin, Methotrexat, Azathioprin oder Baricitinib erhalten, können jederzeit geimpft werden. Jedoch kann die Wirkung der Impfung infolge der systemischen Immunsuppression herabgesetzt sein [22, 23]. Die europäische Task Force on Atopic Dermatitis der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) empfiehlt daher unter Berücksichtigung der individuellen Situation die Therapie der atopischen Dermatitis mit den genannten Substanzen entweder kurz zu unterbrechen oder wenn möglich zu reduzieren - Einzelheiten zu den vorgeschlagenen Intervallen und Dosierungen in [24].
Auch Patienten, die eine Systemtherapie mit Dupilumab erhalten, können jederzeit geimpft werden. Daten aus einer früheren Studie mit Patienten unter Dupilumabtherapie, die eine Impfung mit Tetanustoxoid erhalten haben, haben gezeigt, dass die systemische Impfantwort durch die Dupilumab Behandlung nicht negativ beeinflusst war [25]. Derzeit wird aus praktischen Gründen empfohlen, eine Impfung zwischen zwei Dupilumabinjektionen zu verabreichen. Wenn bestimmte Zeitintervalle bezüglich der Impfung eingehalten werden müssen, sollten die Dupilumabinjektionen entsprechend angepasst werden [24]. Generell sollte die COVID-19-Vakzinierung zwischen zwei Injektionen des Biologikums erfolgen, das heißt im Abstand von mindestens einer Woche nach der vorherigen beziehungsweise vor der nächsten Biologikagabe. Diese Empfehlung trifft auch für die im Folgenden aufgeführten Biologika zu.
Auch Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria haben kein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen bei der COVID-19-Impfung. Jedoch kann auch hier eine vorübergehende Verschlechterung der chronischen spontanen Urtikaria durch die Impfung nicht ausgeschlossen werden. Die Gabe von systemischen Antihistaminika beeinflusst die Wirkung der Impfung nicht. Patienten, die mit systemischen Glukokortikoiden und/oder Ciclosporin behandelt werden, können jederzeit geimpft werden. Die Medikamente können zu einer verringerten Impfantwort führen, sodass der Impferfolg gegebenenfalls mittels Antikörperbestimmung im Serum überprüft werden sollte. Patienten, die mit Omalizumab behandelt werden, können jederzeit geimpft werden. Wie bei anderen Biologika wird empfohlen, eine Impfung zwischen zwei Omalizumab-Injektionen zu verabreichen (siehe oben). Wenn bestimmte Zeitintervalle bezüglich der Impfung eingehalten werden müssen, sollten die Omalizumab-Injektionen entsprechend angepasst werden.
Asthma bronchiale
Zur Therapie des schweren unkontrollierten Asthmas sind Add-ons zur standardmäßigen antientzündlichen Behandlung mit inhalativen Kortikosteroiden und langwirksamen Betamimetika (LABA) und zusätzlich langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten(LAMA)-Biologika zugelassen, die gegen Schlüsselstrukturen der Asthmapathogenese gerichtet sind und dadurch eine hocheffektive und nebenwirkungsarme Behandlungsmöglichkeit darstellen. Da es sich hierbei um monoklonale Antikörper gegen IgE oder Mediatoren oder Rezeptoren von immunologischen Prozessen handelt, stellt sich die Frage, ob es Interaktionen zwischen der antiasthmatischen Biologikatherapie und der Impfung gegen SARS-CoV-2 geben kann.
Die asthmatische Entzündungsreaktion beruht auf der T2-Immunantwort, an der insbesondere Immunglobulin E (IgE) und die Zytokine Interleukin(IL)-4, IL-5 und IL-13 maßgeblich beteiligt sind. Diese Schlüsselelemente der T2-Inflammation sind Ziel der verfügbaren Therapieoptionen mit Biologika. Dabei ist es wichtig festzustellen, dass weder IgE noch die genannten Zytokine eine Rolle bei der antiviralen Immunantwort spielen. Für einige dieser Biologika liegen auch Untersuchungen zu Impfantworten auf andere antivirale Impfungen vor. Dabei konnte kein Einfluss der Biologikatherapie auf die entsprechende Impfantwort nachgewiesen werden [25, 26]. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass unter Anti-IgE-Behandlung die Produktion von Typ-1-Interferon von dendritischen Zellen erhöht wird und die antivirale Antwort dadurch gesteigert wird [27, 28]. Erste Daten belegen, dass Patienten, die unter Biologikatherapie eine SARS-CoV-2-Infektion entwickelten, keinen Unterschied in der Antikörperentwicklung gegen SARS-CoV-2 im Vergleich zu Asthmapatienten mit SARS-CoV-2-Infektion ohne Biologikabehandlung zeigen [29].
Allgemein muss bei allen Impfstoffen und gleichzeitiger Biologikatherapie eine Risiko- und Nutzenbewertung erfolgen. Bei Patienten mit schwerem Asthma und gleichzeitiger Biologikagabe wird eine Impfung gegen SARS-CoV-2 empfohlen und die Abstände zu den Biologikagaben sind entsprechend den oben aufgeführten Empfehlungen zu planen.
Chronische Rhinosinusitis mit Polypen
Es gibt bislang keinen Hinweis darauf, dass bei Patienten mit einer chronischen Rhinosinusitis (mit oder ohne Nasenpolypen) allergische Reaktionen nach einer der verschiedenen COVID-19-Impfungen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit auftreten. Dies trifft auch für die Suszeptibilität für eine SARS-CoV-2-Infektion oder den Schweregrad einer COVID-19-Erkrankung zu [30].
Beim überwiegenden Teil der Patienten mit einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) liegt der Erkrankung eine Typ-2-Inflammation des Gewebes der Nasennebenhöhlen zugrunde, in welcher verschiedene Botenstoffe eingebunden sind [31, 32]. Dieser Ähnlichkeit zur Pathophysiologie des Asthmas ist es auch zu verdanken, dass sich die meisten der zur Asthmatherapie zugelassenen Biologika auch bei der CRSwNP als wirksam erwiesen haben [33].
Als Zusatzbehandlung der schweren, unkontrollierten chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen sind inzwischen zwei Biologika in Deutschland zugelassen worden (Dupilumab und Omalizumab). Aufgrund positiver Studiendaten ist es wahrscheinlich, dass zwei weitere Präparate in Zukunft ebenfalls eine Zulassung erhalten werden (Mepolizumab und Benralizumab). Die Anwendung und Dosierung dieser vier Präparate sind identisch wie bei der Asthmatherapie. Daher gelten für Biologika zur Therapie der CRSwNP auch grundsätzlich dieselben Überlegungen zu ihrer Kompatibilität mit den COVID-19-Impfungen wie beim Asthma.
Die Fortführung oder Neueinleitung einer Biologikatherapie bei CRSwNP wird (bei gegebener Indikation) auch bei einer geplanten COVID-19-Impfung empfohlen. Auch für die in dieser Indikation eingesetzten Biologika empfiehlt es sich, die oben genannten Empfehlungen zum Abstand zwischen den Vakzinierungen und den Biologikatherapien einzuhalten [17, 19, 20].
Fazit
Derzeit findet sich kein wissenschaftlich begründeter Hinweis auf ein erhöhtes allergisches Risiko durch die COVID-19-Vakzinationen für Patienten mit chronisch-entzündlichen Dermatosen (atopisches Ekzem, chronische spontane Urtikaria), Asthma bronchiale und CRSwNP. Bei unkontrollierten Verläufen dieser Erkrankungen kommen zugelassene immunmodulierende Biologika mit hoher Wirksamkeit und Sicherheit zur Anwendung. Diese Therapien sollten auch bei geplanter COVID-19-Impfung nicht unterbrochen werden, da sie keine Kontraindikationen für die Anwendung dieser Impfstoffe darstellen. Es empfiehlt sich allerdings, die geplante Impfung in die Mitte eines Therapieintervalls zwischen zwei Biologikagaben zu planen, wobei eine Woche Abstand zwischen Impfung und Biologikagabe nicht unterschritten werden sollte.
Prof. Dr. Oliver Pfaar.
Sektion Rhinologie und Allergologie
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Philipps-Universität Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
E-Mail: oliver@pfaar.org
Erstpublikation in Allergologie select 2021;5:140-7; https://doi.org/10.5414/ALX02241E
Abkürzungen.
AeDA Ärzteverband Deutscher Allergologen
COVID-19 Coronavirus-Krankheit 2019
CRSwNP Chronische Rhinosinusitis mit Nasaler Polyposis
DGAKI Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
EADV European Academy of Dermatology and Venereology
EMA European Medicines Agency (Europäische Arzneimittelbehörde)
GPA Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin
IgE Immunglobulin E (IgE)
IL Interleukin
LABA Langwirksame Betamimetika
LAMA Langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten
SARS-CoV-2 Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2
STIKO Ständige Impfkommission
WHO Weltgesundheitsorganisation
CME-Fragebogen.
COVID-19-Impfungen von Allergikern bei gleichzeitiger Antikörpertherapie (Biologika)
Teilnehmen und Punkte sammeln können Sie
als e.Med-Abonnent von springermedizin.de
als registrierter Abonnent dieser Fachzeitschrift
als Mitglied des Ärzteverbands Deutscher Allergologen
Dieser CME-Kurs ist auf SpringerMedizin.de/CME zwölf Monate verfügbar. Sie finden ihn, wenn Sie den Titel in das Suchfeld eingeben. Alternativ können Sie auch mit der Option "Kurse nach Zeitschriften" zum Ziel navigieren oder den QR-Code links scannen.
Dieser CME-Kurs wurde von der Bayerischen Landesärztekammer mit zwei Punkten in der Kategorie I (tutoriell unterstützte Online- Maßnahme) zur zertifizierten Fortbildung freigegeben und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig.
Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen 70 % der Fragen richtig beantwortet werden. Pro Frage ist jeweils nur eine Antwortmöglichkeit zutreffend. Bitte beachten Sie, dass Fragen wie auch Antwortoptionen online abweichend vom Heft in zufälliger Reihenfolge ausgespielt werden.
Bei inhaltlichen Fragen erhalten Sie beim Kurs auf SpringerMedizin.de/CME tutorielle Unterstützung. Bei technischen Problemen erreichen Sie unseren Kundenservice kostenfrei unter der Nummer 0800 7780777 oder per Mail unter kundenservice@springermedizin.de.
Das Positionspapier "COVID-19-Impfungen von Patienten mit Allergien und Typ2-entzündlichen Erkrankungen bei gleichzeitiger Antikörpertherapie (Biologika)" bezieht sich nicht auf den Einsatz von Biologika bei der folgenden Erkrankung:
atopische Dermatitis
chronische spontane Urtikaria
Asthma bronchiale
chronische Rhinosinusitis mit Polypposis (CRSwNP)
rheumatische Polyarthritis
Welche der folgenden Aussagen zu Biologika und COVID-19 ist richtig?
Biologika sollten während der derzeitigen COVID-19-Pandemie nicht eingesetzt werden.
Biologika sollten nur eingesetzt werden, wenn die erste COVID-19-Impfung verabreicht worden ist.
Biologika sollten nur eingesetzt werden, wenn die sogenannte "Booster-COVID-19-Impfung" verabreicht worden ist.
Biologika können auch bei COVID-19-Impfungen eingesetzt werden, wenn bestimmte zeitliche Abstände zu den Impfungen eingehalten werden.
Biologika sind bei atopischen Erkrankungen kontraindiziert.
Welche der folgenden Aussagen zur COVID-19-Impfung ist richtig?
Bei der COVID-19-Impfung von Patienten mit atopischer Dermatitis besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen der Impfung.
Bei der COVID-19-Impfung von Patienten mit Bronchialasthma besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen der Impfung.
Bei der COVID-19-Impfung von Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen der Impfung.
Bei der COVID-19-Impfung von Patienten mit CRSwNP besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen der Impfung.
Derzeit findet sich kein wissenschaftlich begründeter Hinweis auf ein erhöhtes allergisches Risiko durch die COVID-19-Vakzinationen für Patienten mit chronisch-entzündlichen Dermatosen.
Welchen zeitlichen Abstand zwischen der Gabe von Biologika und der COVID-19-Impfung empfehlen die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)?
null Tage
zwei Tage
drei Tage
fünf Tage
sieben Tage
Welche Dosierung von Biologika empfiehlt das vorliegende Positionspapier während der derzeitigen COVID-19-Pandemie
Es wird empfohlen, die Dosierung nicht zu verändern.
Es wird empfohlen, auf ein Viertel der normalen Dosis zu reduzieren.
Es wird empfohlen, auf die Hälfte der normalen Dosis zu reduzieren.
Es wird empfohlen, auf drei Viertel der normalen Dosis zu reduzieren.
Es wird empfohlen, auf das Doppelte der normalen Dosis zu erhöhen.
Was wird bezüglich dem Einsatz von Biologika bei Patienten mit Asthma bronchiale und der COVID-19-Impfung empfohlen?
Es wird empfohlen, alle Asthmamedikamente abzusetzen, dies gilt insbesondere für inhalative Glukokortikoide.
Es wird empfohlen, die COVID-19-Impfung nicht durchzuführen bei Patienten mit schwerem (unkontrollierten) Asthma bronchiale.
Es wird empfohlen, die regelmäßige Dosierung des eingesetzen Biologikums zu erhöhen.
Es wird empfohlen, eventuell die Applikationsintervalle des Biologikums auszudehnen.
Es wird empfohlen, ein COVID-19-Vakzin anzuwenden, welches nur einmalig verabreicht wird.
Welche Aussage zum vorliegenden Positionspapier sind richtig?
Es gibt eine Orientierungshilfe zum zeitlichen Abstand der Gabe von Biologika bei unterschiedichen atopischen Erkrankungen/Typ-2-Inflammation und der COVID-19-Impfung.
Es ist eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinischer Immunologie (DGAKI) und der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinischer Immunologie (EAACI).
Es ist juristisch bindend (im Sinne einer Richtlinie).
Es ist eine AWMF-Leitlinie.
Es erschien bereits vor Beginn der COVID-19-Impfkampagnen in Deutschland.
Welche der folgenden Aussagen zur COVID-19-Impfung beziehungsweise zu Biologika ist richtig?
Mittlerweile liegt genug Evidenz dafür vor, dass Patienten mit einer Typ-2-Inflammation häufiger eine systemische Reaktion nach einer COVID-19-Impfung durchmachen.
Keiner der COVID-19-Impfstoffe ist bei Patienten, die regelmäßig mit Biologika behandelt werden, wirksam.
Derzeit sind zwei Biologika in der Indikation CRSwNP in Deutschland zugelassen.
In der Indikation atopische Dermatitis sind in Deutschland zwölf Biologika zugelassen.
Biologika (als sogenannte "naturnahe Zusatzstoffe") unterliegen in Deutschland nicht der Zulassungspflicht.
Welche der folgenden Aussagen zu Handlungsempfehlungen bezüglich Biologika und COVID-19 ist falsch?
Bereits 2020 sind internationale Positionspapiere und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Biologika in der COVID-19-Pandemie veröffentlicht worden.
Bereits 2020 sind Positionspapiere und Handlungsempfehlungen auch auf nationaler Ebene zum Einsatz von Biologika in der COVID-19-Pandemie veröffentlicht worden.
Bereits 2019 ist ein erstes chinesisches Positionspapier zum Einsatz von Biologika bei Patienten mit atopischen Erkrankungen während der COVID-19-Pandemie veröffentlicht worden.
Das vorliegende Positionspapier gibt Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Biologika während der derzeitigen COVID-19-Impfkampagne.
Die im vorliegenden Positionspapier formulierten Hendlungsempfehlungen sind durch Fachexperten konsentiert worden.
Im vorliegenden Positionspapier werden Handlungsempfehlungen zu bestimmten Biologika gegeben. Welches der folgenden Biologika gehört nicht dazu?
Dupilumab
Omalizumab
Benralizumab
Mepolizumab
Anaphylaktomab
Interessenkonflikt
O. Pfaar gibt an, in den letzten 36 Monaten Forschungsmittel und/oder Honorare von ALK-Abelló, Allergopharma, Stallergenes Greer, HAL AllergyHolding B. V./HAL Allergie GmbH, Bencard Allergie GmbH/Allergy Therapeutics, Inmunotek S.L., Lofarma, Biomay, Circassia, ASIT Biotech Tools S. A., Laboratorios LETI/LETI Pharma, MEDA Pharma/MYLAN, Anergis S. A., Mobile Chamber Experts (a GA2LEN Partner), Indoor Biotechnologies, GlaxoSmithKline, Astellas Pharma Global, EUFOREA, Roxall, Novartis, Sanofi Aventis, Regeneron, Med Update Europe GmbH, streamedup! GmbH, Pohl-Boskamp GmbH, Ingress Health HWM, RG Aerztefortbildung, Institut für Disease Management, Springer GmbH, AstraZeneca, John Wiley and Sons AS und der Paul-Martini Stiftung (PMS) erhalten zu haben - alle außerhalb der vorliegenden Arbeit.
L. Klimek berichtet über Zuschüsse und/oder Honorare von Allergopharma, Bioprojet, Viatris, HAL Allergie, ALK Abelló, Aimmune, LETI Pharma, Stallergenes, Quintiles, Sanofi, ASIT Biotech, Lofarma, Thermofisher, Roxall, Allergy Therapeutics, AstraZeneca, GSK und Inmunotek, außerhalb der eingereichten Arbeit; sowie Mitgliedschaft bei folgenden Organisationen: AeDA, DGHNO, Deutsche Akademie für Allergologie und klinische Immunologie, Deutsche AllergieLiga; HNO-BV, GPA und EAACI.
R. Brehler berichtet über Honorare von ALK Abelló, Allergopharma, Allmiral, AstraZeneca, Bencard, Gesellschaft zur Förderung der Dermatologischen Forschung und Fortbildung e.V., GSK, HAL Allergie, LETI Pharma, MedUpdate, Merck, Novartis, Sanofi und Stallergenes, außerhalb der eingereichten Arbeit; sowie Mitgliedschaft bei folgenden Organisationen: AeDA, DGAKI, EAACI und ABD.
M. Wagenmann berichtet über Honorare von ALK-Abello, Allergopharma, AstraZeneca, Bencard, Genzyme, GlaxoSmithKline, HAL Allergy, LETI, Meda Pharma, Novartis, Sanofi Aventis und Stallergenes, alle außerhalb der vorliegenden Arbeit.
N. Novak berichtet über Honorare von Alk Abello, Stallergens Geer, Hal Allergy, Leti Pharma, Sanofi Genzyme, Abbvie, Leo Pharma, Novartis, streamed up und Blueprint außerhalb der eingereichten Arbeit.
M. Worm berichtet über Interessenkonflikte durch Regeneron Pharmaceuticals, DBV Technologies S.A, Stallergenes GmbH, HAL Allergie GmbH, Bencard Allergie GmbH, Allergopharma GmbH & Co. KG, ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Mylan Germany GmbH, Leo Pharma GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Aimmune Therapeutics UK Limited, Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH, Novartis AG, Biotest AG, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG und Lilly Deutschland GmbH - alle außerhalb der vorliegenden Arbeit.
Die weiteren Autoren geben keine Interessenkonflikte an.
Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.
Contributor Information
Oliver Pfaar, Email: oliver@pfaar.org.
Ludger Klimek, Email: ludger.klimek@allergiezentrum.org.
Eckard Hamelmann, Email: eckard.hamelmann@evkb.de.
Jörg Kleine-Tebbe, Email: kleine-tebbe@allergie-experten.de.
Christian Taube, Email: christian.taube@ruhrlandklinik.uk-essen.de.
Martin Wagenmann, Email: wagenmann@med.uni-duesseldorf.de.
Thomas Werfel, Email: werfel.thomas@mh-hannover.de.
Randolf Brehler, Email: r.brehler@uni-muenster.de.
Natalija Novak, Email: Natalija.Novak@ukb.uni-bonn.de.
Sven Becker, Email: sven.becker@med.uni-tuebingen.de.
Margitta Worm, Email: margitta.worm@charite.de.
Literatur
- 1.www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports (Date of accessed: 2.3.2021)
- 2.Pfaar O, Torres MJ, Akdis CA. COVID-19: A series of important recent clinical and laboratory reports in immunology and pathogenesis of SARS-CoV-2 infection and care of allergy patients. Allergy 2021;76:622-25 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 3.Cardinale F, Ciprandi G, Barberi S, Bernardini R, Caffarelli C, Calvani M et al. Consensus statement of the Italian society of pediatric allergy and immunology for the pragmatic management of children and adolescents with allergic or immunological diseases during the COVID-19 pandemic. Ital J Pediatr 2020;46:84 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 4.Shaker MS, Oppenheimer J, Grayson M, Stukus D, Hartog N, Hsieh EWY et al. COVID-19: Pandemic contingency planning for the allergy and immunology clinic. J Allergy Clin Immunol Pract 2020;8:1477-88.e5 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 5.Riggioni C, Comberiati P, Giovannini M, Agache I, Akdis M, Alves-Correia M et al. A compendium answering 150 questions on COVID-19 and SARS-CoV-2. Allergy 2020;75:2503-41 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 6.Pfaar O, Klimek L, Jutel M, Akdis CA, Bousquet J, Breiteneder H et al. COVID-19 pandemic: Practical considerations on the organization of an allergy clinic-An EAACI/ARIA Position Paper. Allergy 2021;76:648-76 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 7.Klimek L, Pfaar O, Worm M, Eiwegger T, Hagemann J, Ollert M et al. Use of biologicals in allergic and type-2 inflammatory diseases during the current COVID-19 pandemic: Position paper of Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)A, Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)B, Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)C, Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI)D, Luxemburgische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (LGAI)E, Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)F in co-operation with the German, Austrian, and Swiss ARIA groupsG, and the European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI)H. Allergol Select 2020;4:53-68 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 8.Klimek L, Pfaar O, Worm M, Bergmann KC, Bieber T, Buhl R et al. Allergen immunotherapy in the current COVID-19 pandemic: A position paper of AeDA, ARIA, EAACI, DGAKI and GPA: Position paper of the German ARIA GroupA in cooperation with the Austrian ARIA GroupB, the Swiss ARIA GroupC, German Society for Applied Allergology (AEDA)D, German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI)E, Society for Pediatric Allergology (GPA)F in cooperation with AG Clinical Immunology, Allergology and Environmental Medicine of the DGHNO-KHCG and the European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI)H. Allergol Select 2020;4:44-52 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 9.Pfaar O, Klimek L, Worm M, Bergmann KC, Bieber T, Buhl R et al. [Handling of allergen immunotherapy in the COVID-19 pandemic: An ARIA-EAACI-AeDA-GPA-DGAKI Position Paper (Pocket-Guide)]. Laryngorhinootologie 2020;99:676-9 [DOI] [PubMed]
- 10.www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-information_de.pdf; Accessed 12.3.2021
- 11.www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/spikevax-previously-covid-19-vaccine-moderna; Accessed 12.7.2021
- 12.www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/vaxzevria-previously-covid-19-vaccine-astrazeneca-epar-product-information_de.pdf; Accessed March, 2021
- 13.www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-janssen-epar-product-information_de.pdf; Accessed March, 2021
- 14.Worm M, Ring J, Klimek L, Jakob T, Lange L, Treudler R et al. [Covid-19 vaccination and risk of anaphylaxis - Recommendations for practical management]. MMW Fortschr Med 2021;163:48-51 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 15.Klimek L, Novak N, Hamelmann E, Werfel T, Wagenmann M, Taube C et al. Severe allergic reactions after COVID-19 vaccination with the Pfizer/BioNTech vaccine in Great Britain and USA: Position statement of the German Allergy Societies: Medical Association of German Allergologists (AeDA), German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) and Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA). Allergo J Int 2021;24:1-5 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 16.Klimek L, Worm M, Lange L, Beyer K, Rietschel E, Vogelberg C et al. Management von Anaphylaxie-gefährdeten Patienten während der Covid-19-Pandemie: Ein Positionspapier des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA)A, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)B, der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)C und des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB)D. Allergo J 2020;29(7):16-26 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 17.Kleine-Tebbe J, Klimek L, Hamelmann E, Pfaar O, Taube C, Wagenmann M et al. Severe allergic reactions to the COVID-19 vaccine - statement and practical consequences. Allergol Select 2021;5:26-8 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 18.Wagner N, Assmus F, Arendt G, Baum E, Baumann U, Bogdan C et al. Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019;62:494-515 [DOI] [PubMed]
- 19.www.dgaki.de/wp-content/uploads/2021/03/ Impf_info_A4_web_1503.pdf; Accessed: March 12, 2021
- 20.Klimek L, Bergmann KC, Brehler R, Pfützner W, Zuberbier T, Hartmann K et al. Praktischer Umgang mit allergischen Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe. Ein Positionspapier des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Allergo J Int 2021;30:79-95 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 21.Buhl T, Beissert S, Gaffal E, Goebeler M, Hertl M, Mauch C et al. COVID-19 and implications for dermatological and allergological diseases. J Dtsch Dermatol Ges 2020; 18:815-24 [DOI] [PubMed]
- 22.Furer V, Rondaan C, Heijstek MW, Agmon-Levin N, van Assen S, Bijl M, Breedveld FC et al. 2019 update of EULAR recommendations for vaccination in adult patients with autoimmune inflammatory rheumatic diseases. Ann Rheum Dis 2020;79:39-52 [DOI] [PubMed]
- 23.Winthrop KL, Bingham CO 3rd, Komocsar WJ, Bradley J, Issa M, Klar R et al. Evaluation of pneumococcal and tetanus vaccine responses in patients with rheumatoid arthritis receiving baricitinib: results from a long-term extension trial substudy. Arthritis Res Ther 2019;21:102 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 24.Thyssen JP, Vestergaard C, Barbarot S, de Bruin-Weller MS, Bieber T, Taieb A et al. European Task Force on Atopic Dermatitis: position on vaccination of adult patients with atopic dermatitis against COVID-19 (SARS-CoV-2) being treated with systemic medication and biologics. J Eur Acad Dermatol Venereol 2021;35:e308-e311 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 25.Blauvelt A, Simpson EL, Tyring SK, Purcell LA, Shumel B, Petro CD et al. Dupilumab does not affect correlates of vaccine-induced immunity: A randomized, placebo-controlled trial in adults with moderate-to-severe atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 2019;80:158-167.e1 [DOI] [PubMed]
- 26.Zeitlin PL, Leong M, Cole J, Mallory RM, Shih VH, Olsson RF et al. Benralizumab does not impair antibody response to seasonal influenza vaccination in adolescent and young adult patients with moderate to severe asthma: results from the Phase IIIb ALIZE trial. J Asthma Allergy 2018;11:181-92 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 27.Durrani SR, Montville DJ, Pratt AS, Sahu S, DeVries MK, Rajamanickam V et al. Innate immune responses to rhinovirus are reduced by the high-affinity IgE receptor in allergic asthmatic children. J Allergy Clin Immunol 2012;130:489-95 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 28.Esquivel A, Busse WW, Calatroni A, Togias AG, Grindle KG, Bochkov YA et al. Effects of Omalizumab on Rhinovirus Infections, Illnesses, and Exacerbations of Asthma. Am J Respir Crit Care Med 2017;196:985-92 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 29.Bhalla A, Mukherjee M, Radford K, Nazy I, Kjarsgaard M, Bowdish DME et al. Dupilumab, severe asthma airway responses, and SARS-CoV-2 serology. Allergy 2021;76:957-8 [DOI] [PMC free article] [PubMed]
- 30.Wang M, Wang C, Zhang L. Inflammatory endotypes of CRSwNP and responses to COVID-19. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2021;21:8-15 [DOI] [PubMed]
- 31.Bachert C, Han JK, Wagenmann M, Hosemann W, Lee SE, Backer V et al. EUFOREA expert board meeting on uncontrolled severe chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP) and biologics: Definitions and management. J Allergy Clin Immunol 2021;147:29-36 [DOI] [PubMed]
- 32.Agache I, Song Y, Alonso-Coello P, Vogel Y, Rocha C, Solà I et al. Efficacy and safety of treatment with biologicals for severe chronic rhinosinusitis with nasal polyps A systematic review for the EAACI Guidelines. Allergy 2021; https://doi.org/10.1111/all.14809 [DOI] [PubMed]
- 33.Fokkens WJ, Lund V, Bachert C, Mullol J, Bjermer L, Bousquet J et al. EUFOREA consensus on biologics for CRSwNP with or without asthma. Allergy 2019;74:2312-9 [DOI] [PMC free article] [PubMed]