Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
2022 Sep 12;38(5):10. [Article in German] doi: 10.1007/s00940-022-4013-0

Täglich Kopfschmerzen nach Corona: Experten warnen vor Schmerztabletten-Exzess

Elke Oberhofer 1,
PMCID: PMC9464488

Eine SARS-CoV-2-Infektion kann, ähnlich wie Herpes-Viren, anhaltende Kopfschmerzen triggern. Belege dafür liefert eine aktuelle Studie aus Brasilien. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie warnt in diesem Zusammenhang vor einem zusätzlichen Risiko: dem "Medication Overuse Headache".

Fast jeder zweite COVID-19-Patient leidet in der akuten Erkrankungsphase an Kopfschmerzen. Betroffen sind vor allem jüngere Patienten und solche, die schon zuvor Kopfschmerzen oder Migräne hatten.

Was Kopfschmerzexperten weltweit jedoch auch beobachten: Häufig persistieren die Kopfschmerzen über die symptomatische Phase der COVID-19-Erkrankung hinaus. Je nach Studie sind zwischen 6 % und 45 % betroffen. Laut Forschern um den Neuropsychiater Pedro Augusto Sampaio Rocha-Filho von der Universidad Federal de Pernambuco im brasilianischen Recife waren 61 % dieser Kopfschmerzen "täglich vorhanden und von konstanter Stärke".

Es sei bekannt, dass virale Infektionen neu auftretende, anhaltende Kopfschmerzen, bekannt als "New Daily Persistent Headache" (NDPH), triggern können, so die Forscher. Auch für den Kopfschmerzexperten und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Prof. Dr. Christoph Diener, Essen, liegt der Zusammenhang nahe: "Offensichtlich ist SARS-CoV-2 ein Trigger für NDPH." Das Phänomen kenne man bisher vor allem bei Infektionen mit Viren der Herpes-Familie.

Wie genau es im Zuge der SARS-CoV-2-Infektion zu Kopfschmerzen kommt, ist noch nicht erforscht. In der Literatur werden folgende pathophysiologische Mechanismen diskutiert:

  • eine direkte Schädigung durch das Virus selbst,

  • lokale Entzündungsreaktionen,

  • eine Unterversorgung mit Sauerstoff,

  • Koagulopathien,

  • und Schäden an den Gefäßendothelien.

Langfristig oft Besserung

Laut Sampaio Rocha-Filho deutet die Studienlage aber auch darauf hin, dass die persistierenden Kopfschmerzen in vielen Fällen langfristig nachlassen. In einer Literaturübersicht mit 36 Studien waren die Schmerzen nach 60 Tagen bei 16,5 % der Betroffenen noch vorhanden und nach einem halben Jahr bei 8,4 %.

Dem Experten zufolge ist es wichtig, den Schmerzcharakter zu eruieren und die Behandlung danach auszurichten. Bei den COVID-19-assoziierten Kopfschmerzen handele es sich häufig um Schmerzen vom Spannungstyp, auch der Migränetyp komme vor. Betroffene, die zuvor schon Kopfschmerzpatienten waren, hätten allerdings berichtet, dass die durch Corona ausgelösten Kopfschmerzen "anders" seien. In vielen Fällen traten sie schleichend auf, waren bilateral lokalisiert und eher dumpf und drückend als stechend.

Kopfschmerzen durch zu viele Schmerztabletten?

Immerhin 80 % der Betroffenen sprechen Sampaio Rocha-Filho zufolge auf gängige Schmerzmittel an. Bei der DGN sieht man aber gerade darin ein Risiko: Für Patienten mit täglichen Kopfschmerzen über einen langen Zeitraum könne die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln wie NSAR (z. B. Ibuprofen) zur Normalität werden, heißt es in einer Pressemitteilung vom 26. Juli 2022. Die Gefahr dabei, so Diener: "Kopfschmerztabletten können, wenn sie zu häufig eingenommen werden, Kopfschmerzen auslösen." Diesem Phänomen des "Medication Overuse Headache" (MOH) hat die DGN in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft eine S1-Leitlinie gewidmet. Demnach wird von einem MOH ausgegangen, "wenn an über 15 Tagen pro Monat Kopfschmerzen auftreten und diese über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten mit einem oder mehreren Schmerzmedikamenten behandelt werden".

Um dem vorzubeugen, wird Betroffenen geraten, sparsam mit Kopfschmerztabletten umzugehen und nicht medikamentöse Strategien auszuprobieren. Diese reichen von Bewegung an der frischen Luft bis hin zu Entspannungstechniken und Stressreduktion. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob eine Prophylaxe mit Topiramat, Onabotulinumtoxin A oder monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor infrage kommt.

Sampaio Rocha-Filho PA et al. Headache associated with COVID-19: epidemiology, characteristics, pathophysiology, and management. Headache 2022; 62(6):650-56


Articles from Schmerzmedizin are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES