Skip to main content
Springer Nature - PMC COVID-19 Collection logoLink to Springer Nature - PMC COVID-19 Collection
. 2022 Dec 9;33(12):20–21. [Article in German] doi: 10.1007/s15016-022-2992-7

Bekannte und neue Köpfe in Nordrhein

Gereon Nelles 1,
PMCID: PMC9734766

Gleich zwei Wahlen standen in Nordrhein in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 an: Neben der Vorstandswahl des Berufsverbands Deutscher Nervenärzte (BVDN) fanden die KV-Wahlen statt. Als Vorsitzender des KV-Nordrhein-Vorstandes wurde der Neurologe und Psychiater Dr. Frank Bergmann bestätigt - unser ehemaliger Vorsitzender des BVDN Bund und BVDN Nordrhein.

Die Vertreterversammlung der KV Nordrhein hat am 24. Oktober 2022 in ihrer konstituierenden Sitzung über den künftigen KV-Nordrhein-Vorstand entschieden. Dabei wurde Dr. Frank Bergmann, bis zum Jahr 2016 Vorsitzender des BVDN-Bundesverbandes und des BVDN-Landesverbands Nordrhein, von den 50 Delegierten einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden für die im Januar 2023 neu beginnende sechsjährige Amtszeit wiedergewählt.

"Die vergangenen Jahre unserer Amtsperiode waren vor allem durch die COVID-19-Pandemie sehr anspruchsvoll und haben uns allen einiges abverlangt", erklärte Bergmann in einer ersten Stellungnahme. "In Summe hatten die Turbulenzen aber auch ihr Gutes: Die ärztliche Selbstverwaltung konnte sich eindrucksvoll beweisen und der Öffentlichkeit zeigen, dass sie sich neuen Herausforderungen nicht verschließt, sondern Verantwortung übernimmt und Probleme anpackt", sagte er. In dieser Hinsicht sei das Wahlergebnis für ihn vor allem auch ein Ansporn: "Die Herausforderungen in der ambulanten Versorgung werden auch in Zukunft nicht weniger", stellte er fest. Die wesentlichen Aufgaben seien Vergütungsfragen, die Telematikinfrastruktur und die Ambulantisierung.

Darüber hinaus wurde auch der stellvertretende Vorsitzende des KV-Nordrhein-Vorstands, Dr. Carsten König, in seinem Amt bestätigt.

graphic file with name 15016_2022_2992_Fig1_HTML.jpg

Umfangreiche Unterstützung bei KSVPsych-RL

Der neue KV-Vorstand hat den neurologisch-psychiatrischen Facharztpraxen bereits umfangreiche Unterstützung bei der Umsetzung der Richtlinie über koordinierte und strukturierte Versorgung für schwer psychisch Kranke mit komplexem psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsbedarf (KSVPsych-RL) zugesichert. Mit dieser Richtlinie wird eine wichtige Versorgungslücke in der Regelversorgung von schwer psychisch Kranken geschlossen.

Der Ausgangspunkt der Richtlinie war die erfolgreiche Umsetzung des Strukturvertrages NPPV(Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung) mit über 14.000 eingeschriebenen Patientinnen und Patienten. Die Idee einer gestuften Versorgung für Betroffene mit komplexem Behandlungsbedarf stammte von Bergmann und wurde von ihm während seiner Zeit als BVDN-Vorsitzender maßgeblich entwickelt und schließlich durch den Innovationsfond gefördert.

Start KSVPsych-RL in Nordrhein im Oktober 2022

In Nordrhein ist die psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung am 1. Oktober 2022 gestartet. Die Zielgruppe der Richtlinie sind Patientinnen und Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen.

Kern der ambulanten Komplexversorgung ist eine abgestimmte multiprofessionelle Behandlung mit der Intention, Versorgungsabbrüche zu vermeiden und die Betroffenen bei einem eigenständigen Leben zu unterstützen. Dazu wurden mehrere neue Leistungen für zusätzliche Aufgaben wie die Eingangssprechstunde, die Koordination der Behandlung und die Fallkonferenzen in den EBM aufgenommen.

Die Details des neuen Versorgungsprogramms hat der Gemeinsame Bundesausschuss in der KSVPsych-Richtlinie geregelt https://www.kbv.de/html/1150_59027.php.

MSnetWork jetzt auch in Nordrhein

Die KV-Nordrhein begrüßt ausdrücklich die Ausweitung des neuen Strukturvertrages MSnetWork. Mit einer sehr vielschichtigen und umfangreichen interdisziplinären Versorgung wird die berufliche und psychosoziale Teilhabe von Betroffenen mit multipler Sklerose gestärkt.

Die Grundlage dafür bilden die Zusammenarbeit mit der Arbeitsmedizin und weiteren Leistungserbringenden unter der Einbeziehung vernetzter Versorgungsangebote, einschließlich umfangreicher Beratungs- und Trainingsangebote. Die Mittel für diesen neuen Behandlungsformen stammen aus dem Innovationsfond.

Das Projekt hat die Verbesserung der Gesundheit und die Verhinderung beziehungsweise Reduzierung der Arbeitsunfähigkeit von chronisch Erkrankten zum Ziel. Im Erfolgsfall werden Arbeitsunfähigkeits- sowie Krankengeldbezugszeiten reduziert. Dadurch erleben chronisch Kranke eine Stärkung ihrer selbstbestimmten Lebensführung und Teilhabefähigkeit.

Die Teilnahme ist für Versicherte aller gesetzlichen Krankenkassen möglich. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.msnetwork.info.

Neuer BVDN-Vorstand des LV-Nordrhein gewählt

Die BVDN-Nordrhein-Mitgliederversammlung hat am 14. September 2022 ihren Vorstand neu gewählt. Egbert Wienforth hat sich nach 14 Jahren Vorstandstätigkeit und fünf Jahren als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl gestellt. Ebenfalls nicht mehr kandidiert hat Dr. Mike Dahm nach 14 Jahren Vorstandsarbeit in verschiedenen Ämtern und während der letzten fünf Jahre als Schatzmeister. Beiden Kollegen danken wir im Namen aller Mitglieder für ihr besonderes Engagement im BVDN!

Zur neuen Vorsitzenden für den Bereich Psychiatrie wurde Dr. Doris Augustin-Reuß, Ärztin für Neurologie und Psychiatrie aus Solingen, einstimmig gewählt. In ihrer Berufsausübungsgemeinschaft mit drei weiteren Neurologen behandelt sie Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Betroffene, die gleichzeitig an Erkrankungen aus dem neurologischen und psychiatrischen Fachgebiet leiden.

"Die Umsetzung der KSVPsych-Richtlinie zur Verbesserung der Versorgungssituation psychisch schwer kranker Menschen ist mir ein besonderes Anliegen. Ich möchte Sie ermutigen, sich an Netzwerken in Ihrer Region aktiv zu beteiligen. Die in der Richtlinie enthaltenen Möglichkeiten der Vernetzung von ärztlichen und nicht ärztlichen Therapeuten und Therapeutinnen und eine angemessenere Vergütung bieten einen Anreiz, diesen Patientinnen und Patienten eine zeitnahe und leitliniengerechte ambulante Behandlung anzubieten", erklärte sie. Zum neuen Schatzmeister wurde Jan Schirmer, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie aus Köln, ebenfalls einstimmig gewählt. "Durch meinen psychiatrischen Schwerpunkt fühle ich mich mitverantwortlich, den Vorstand bei der Umsetzung der neuen KSVPsych-Richtlinie zur ambulanten Komplexversorgung zu unterstützen", sagte er. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Neuer Vorstand des BVDN Nordrhein.

Der am 14. September 2022 neu gewählte Vorstand des BVDN Nordrhein setzt sich wie folgt zusammen:

graphic file with name 15016_2022_2992_Fig2_HTML.jpg

Dr. med. Doris Augustin-Reuß, Solingen, Vorsitzende (Psychiatrie)

graphic file with name 15016_2022_2992_Fig3_HTML.jpg

Prof. Dr. med. Gereon Nelles, Köln, Vorsitzender (Neurologie)

graphic file with name 15016_2022_2992_Fig4_HTML.jpg

Angelika Haus, Köln, stellvertretende Vorsitzende (Neurologie und Psychiatrie)

graphic file with name 15016_2022_2992_Fig5_HTML.jpg

Jan Schirmer, Köln, Schatzmeister

graphic file with name 15016_2022_2992_Fig6_HTML.jpg

Dr. med. Helmut Christian Weigl, Köln, Schriftführer

graphic file with name 15016_2022_2992_Fig7_HTML.jpg

Dr. Uwe Meier, Grevenbroich, Beisitzer

Prof. Dr. med. Gereon Nelles.

Neuromed-Campus

Werthmannstraße 1c

50935 Köln

praxis@neuromed-campus.de


Articles from NeuroTransmitter are provided here courtesy of Nature Publishing Group

RESOURCES